- Leseförderverein veranstaltete Promilesung zu Preußlers 100. Geburtstag
Anlässlich des 100. Geburtstags von Otfried Preußler in diesem Jahr lud Theo Kaufmann, der Vorsitzende des Vereins für Leseförderung zu einer Promilesung in die schön gestalteten Räume des neuen Gebäudes des Landratsamts Waiblingen ein. Nicht nur Promis aus dem Rems-Murr-Kreis waren erschienen, sondern auch drei Schüler der Grundschule Lippoldsweiler.
Estelle Fischer, Finn Schramm und Leara Weimann lasen in verteilten Rollen und entsprechend verkleidet das 1. Kapitel aus „Räuber Hotzenplotz“ vor. Es schloss sich Petra Häffner, MdL an, die eine weitere Passage daraus zum Besten gab. Kinderarzt Dr. Ralf Brügel hatte sich für „Krabat“ entschieden. Dieser hatte eigentlich keine guten Erinnerungen an diesen Sagenroman, nahm ihn sich aber trotzdem vor und war jetzt sogar begeistert von diesem Stoff.
Dr. Peter Zaar, stellvertretender Leiter des Landratsamts und Gastgeber der Veranstaltung nahm sich „Das kleine Gespenst“ vor. In dem Zusammenhang bedankte sich Theo Kaufmann auch für die äußerst gute Bewirtung sowie für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten. MdL Gernot Gruber brachte zur Lesung das Kinderbuch „Der kleine Wassermann“ mit. Rektorin Martina Mayer wiederum stellte „Die kleine Hexe“ vor. Dieser beliebte Klassiker, der von einer kleinen, lieben Hexe handelt, wird in Grundschulen auch heute noch sehr gerne vorgelesen. Rektorin Silke Olbrich hatte sich für das Buch „Die dumme Augustine“ entschieden, weil darin das Thema Emanzipation darin kindgerecht aufbereitet wurde. Letzteres besticht zudem durch wunderschöne Bilder. Karl-Michael Mayer von der Erlacher Höhe las aus dem Märchenroman „Die Abenteuer des starken Wanja“. Last not least trug der Krimi-Autor Jürgen Seibold Stellen aus dem Schildbürgerbuch „Bei uns in Schilda“ vor.
Kaufmann bedankte sich am Ende bei allen Vortragenden dafür, dass sie sich die Zeit genommen hatten, Otfried Preußlers Werk gebührend zu würdigen.
- Lokale Promis lesen aus Werken Otfried Preußlers
Verein für Leseförderung lädt am 14. September im Landratsamt in der Rötestraße in Waiblingen ein
Anlässlich des 100. Geburtstags von Otfried Preußler in diesem Jahr veranstaltet der Verein für Leseförderung eine Promilesung. Diese findet am 14. September um 19 Uhr im Landratsamt Waiblingen in der Rötestraße 17 statt.
Zunächst werden Schülerinnen und Schüler der Grundschule Lippoldsweiler das 1. Kapitel von Räuber Hotzenplotz in verteilten Rollen zum Besten geben. Übrigens wurde dieser Titel in 34 Sprachen übersetzt, sogar ins Japanische. Eine weitere Passage dieses Weltbestsellers wird Petra Häffner, Mitglied des Landtags vorlesen. Der Kinderarzt Dr. Ralf Brügel wird sich mit Krabat beschäftigen. Preußler sagte zu diesem Werk „Mein Krabat ist meine Geschichte, die Geschichte meiner Generation und die aller jungen Leute, die mit der Macht und ihren Verlockungen in Berührung kommen und sich darin verstricken.“ Mit Preußlers Text Das kleine Gespenst beschäftigt sich Dr. Peter Zaar vom Landratsamt Rems-Murr. Diese Geschichte erschien übrigens nicht nur im Thienemann Verlag sondern zum Beispiel auch beim Deutschen Bücherbund, der Büchergilde Gutenberg oder beim Bertelsmann Lesering. Es folgt Der kleine Wassermann. Besagtes Buch war Preußlers erste Buchveröffentlichung nach 1945. Im Jahr 1957 bekam er dafür den Deutschen Jugendbuchpreis. Passagen aus diesem Text wird Gernot Gruber, Mitglied des Landtags vortragen. Eines der Anliegen Preußlers war, den Kindern Angst vor Hexen und anderen Fabelwesen zu nehmen. Deshalb schrieb er die Geschichte von der guten, kleinen Hexe. Diese wurde über fünf Millionen Mal verkauft und in 47 Sprachen übersetzt sowie verfilmt. Rektorin Martina Mayer ist ein Fan dieses Buches und hat sich für ihren Vortrag für diesen Titel entschieden. Rektorin Silke Olbrich liest aus Die dumme Augustine. Hier thematisiert Preußler die Emazipation und die Selbstverwirklichung der Frau. Im Die Abenteuer des starken Wanja wird ein Loblied auf die Faulheit gesungen. Allerdings werden auch die möglichen negativen Auswirkungen der Faulheit aufgezeigt. Diesem Text wird sich voraussichtlich Karl-Michael Mayer von der Erlacher Höhe widmen. Den Abschluss des Abends gestaltet der Autor Jürgen Seibold mit Bei uns in Schilda. Darin lässt Preußler den Stadtschreiber Jeremias vom Leben der Schildbürger und ihren Abenteuern sowie ihren zahlreichen Niederlagen im Kampf gegen das Leben erzählen.
Zu dieser Veranstaltung ist Jung und Alt eingeladen. Der Eintritt ist frei.aus:
Waiblinger Kreiszeitung
Dienstag, 5. September 2023
- Arbeitskreis Flüchtlingshilfe (AKF) Plüderhausen
Benefiz-Lesung: „Bretonischer Ruhm“ von Jean-Luc Bannalec
durch Theo KaufmannDie Sommerferien starteten dieses Jahr für den AKF mit einem besonderen literarischen Highlight. Die Buchhandlung Donner lud auf Initiative unserer Mitarbeiterin Serap Schlotz zu einer Benefiz-Lesung ein. Theo Kaufmann las spannende Passagen aus dem neu erschienenen Buch „Bretonischer Ruhm“ von Jean-Luc Bannalec. Kaufmann, der Vorsitzende des Vereins für Leseförderung verzichtete zugunsten unserer Flüchtlingsarbeit auf seine Gage.
Auch der Erlös aus dem Eintritt und der Bewirtung, die dankenswerter Weise durch die Buchhandlung bereitgestellt wurde, kamen uns zugute. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Theo Kaufmann und Urs Donner für die Unterstützung unserer nach wir vor sehr wichtigen Aufgabe.
- Otfried-Preußler-Promilesung
- So entspannend kann Lesen sein!
Die Kinder der Klasse 3b der Kasteneckschule kommen nun bis zu den Sommerferien in den wöchentlichen Genuss „Meine Kinder Zeitung“ zu erhalten. Der „Verein für Leseförderung“ hat dies der Klasse spendiert und so wird nun eifrig gelesen: mal alleine, mal mit Partner und in diesem Fall unter unserer schattenspendenen Kastanie. Da trägt das Lesen zur Entspannung bei.
Vielen Dank an den „Verein für Leseförderung“!
- Theaterbesuch der Kasteneck-Kinder
„Eine Woche voller SAMStage“, das bekannte Kinderbuch von Paul Maar wird im Moment im Theatersommer in Ludwigsburg aufgeführt und so machten sich am Donnerstag (22.6.) und am Freitag (23.6.) in zwei Gruppen alle Klassen der Kasteneckschule auf und betraten erwartungsvoll dieses tolle Freilichttheater. Die Zuschauer erwartete ein phantasievolles Bühnenbild bei dem es viel zu entdecken gab. 70 Minuten lang begleiteten alle begeistert die Geschichte um das Sams und Herrn Taschenbier. Auch als das Sams einen Besuch in der Schule machte, hatte es mit seinem Unterricht in Reimform die Lacher der Kinder auf seiner Seite. Ein wenig traurig waren alle, als alle Wunsch-Punkte im Gesicht des Sams verschwunden waren und es sich von den Zuschauern und von Herrn Taschenbier verabschiedete.
Im Anschluss an diesen wunderschönen Tag bekamen alle Klassen in den beiden Folgewochen Besuch vom Sams, Frau Rotkohl und Herrn Taschenbier, Schauspielern aus dem Theaterstück. Nach einer Fragerunde der Kinder war eine Stunde Action angesagt. Spiele mit theaterpädagogischen Elementen, angepasst an die jeweilige Altersgruppe, vermittelten den Kindern Eindrücke, wie Schauspieler und Schauspielerinnen mit Worten, Mimik und Gestik in ihre Rollen schlüpfen.
Ein ganz herzliches Dankeschön geht sowohl an den Förderverein der Kasteneckschule als auch an den Verein für Leseförderung. Beide haben durch großzügige Spenden diesen Theaterbesuch und die Theaterpädagogik überhaupt erst möglich gemacht!
- Lesung mit Nils Mohl
3. Tübinger Kinder- und Jugendmedienlecture, an der Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, Lehrende, Studierende sowie Interessierte teilnehmen können.
Der für Werke wie „Henny & Ponger“, „Mogel“ oder „Tanzen gehen“ bekannte Autor Nils Mohl wird aus seinem Buch „Es war einmal Indianerland“ vorlesen, für das er 2012 den Deutschen Jugendliteraturpreis erhielt.
Die Lesung findet am Mittwoch, den 19.07.2023, von 10.00 – 11.00 Uhr im Festsaal der Neuen Aula (Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen) statt, der Eintritt ist frei. Eintritt ab 9.30 Uhr, freie Platzwahl. Werke des Autors können vor Ort gekauft und im Anschluss an die Lesung signiert werden.Die Veranstaltung wird von Schülerinnen und Schülern des Uhland-Gymnasiums in Kooperation mit Studierenden des Deutschen Seminars vorbereitet und durchgeführt. Im Anschluss an die Lesung findet ein Interview mit dem Autor statt, das zeitnah auf https://www.uhland-gymnasium.org zur Verfügung stehen wird.
- Signierstunde mit Jürgen Seibold
- Aus Backnanger Kreiszeitung
Wenn im Backnanger Kino auch gelesen wird
Der Verein für Leseförderung unterstützt auf vielfältige Weise Projekte, die Kindern Freude am Lesen vermitteln. Die Grundschüler aus Lippoldsweiler beispielsweise lernen den „Räuber Hotzenplotz“ als Buch und als Film kennen.
Fotograf: Alexander Becher BACKNANG. Wer möchte nicht gern einmal den Vormittag im Kino verbringen, anstatt im Klassenzimmer zu sitzen? Und dann auch noch ganz offiziell? Der Verein für Leseförderung macht es möglich. Und so wuseln an diesem besonderen Schultag Kinder der Klassen 1 bis 4 der Grundschule Lippoldsweiler durch das Kino Universum in Backnang. „Der Räuber Hotzenplotz“ steht auf dem Programm. Die Kinder machen es sich in den Kinosesseln bequem, Schulleiterin Barbara Hirzel erklärt kurz den Ablauf. Bevor der Film startet, lesen zwei Gruppen der Klassen 3 und 4 aus dem beliebten Kinderbuch von Otfried Preußler. Finn, Leara und Estelle dürfen beginnen. Estelle und Finn haben sich sogar passend zu ihren Rollen als Großmutter und Räuber verkleidet.
Sehr gut haben sich die drei Drittklässler vorbereitet. Sie lesen schön langsam und verständlich und geben ihren Rollen auch sprachlich wunderbar Ausdruck. Am Ende applaudieren die Schulkameradinnen und -kameraden. Als nächstes sind dann die Viertklässler dran. Selbst schwierige oder heutzutage nicht mehr so gebräuchliche Wörter – immerhin ist der Klassiker bereits vor über 60 Jahren erschienen – meistern Zeinab, Ben, Finn, Tamara und Leonie mühelos und werden ebenfalls mit Beifall belohnt. Nun noch das Popcorn verteilen und dann geht es mit der Literaturverfilmung los – ein gelungener Abschluss für das Thema „Räuber Hotzenplotz“ an der Schule.
Geflüchtetes Mädchen liest fehlerfrei
Von Simone Schneider-Seebeck
- Bei uns gibt es richtige Leseratten!
An der Grundschule Lippoldsweiler wird viel gelesen! Seit diesem Schuljahr nimmt die ganze Schule an einem speziellen Leseförder-Programm (BiSS) teil. Jeden Montag gibt es außerdem Leseclubs für Jungen und Mädchen, in denen sehr viel gelesen und auch vorgelesen wird. Immer freitags kommt unsere Lesepatin Frau Scheffel zu uns an die Schule und liest gemeinsam mit den Kindern. Gerne liest sie ihnen auch etwas vor. Einige Kinder beteiligen sich jedes Jahr an der Ermittlung des Jugendsachbuchpreises. Vor einem großen Publikum stellen die Grundschüler ein von ihnen ausgesuchtes Sachbuch vor.
Und damit auch in den Ferien viel gelesen wird, hat sich Herr Kaufmann vom Verein für Leseförderung etwas ganz Besonderes überlegt. In den Weihnachtsferien hat er einen Antolin-Wettbewerb ins Leben gerufen. Für jeden Punkt, den sich ein Schüler oder eine Schülerin unserer Schule auf dem Leseförder-Programm Antolin erlesen hat, spendete der Leseförder-Verein 2 Cent. Und damit das erlesene Geld auch einem guten Zweck zu Gute kommt, hatte Frau Fischer die Idee, das Geld dem Aktionskreis Integration zu spenden. Tatsächlich haben einige Jungen und Mädchen aus der Grundschule insgesamt 10.970 Punkte erlesen und so konnte der Leseförderverein letzte Woche 219,40 € an den Aktionskreis Integration überweisen und alle fleißigen Leserinnen und Leser bekamen eine Urkunde und einen Buchpreis als Anerkennung für ihre Teilnahme.
Frau Reitzig vom AK Integration hatte auch sofort eine Idee, was sie mit dem Geld kaufen werden. Eine ukrainische Familie, die in der Gemeinde Auenwald in einer Obdachlosen-Unterkunft mit kaltem Steinboden wohnt, bekommt von diesem Geld nun Hausschuhe. Darüber werden sie sich bestimmt sehr freuen und alle Schüler und Schülerinnen der Grundschule Lippoldsweiler mit ihnen.
- Siegertitel JSP 2022
- Kinolesung
So macht Schule Spaß!
Dank einer großzügigen Spende des Lesefördervereins Backnang e.V., vertreten durch den Vorsitzenden Herrn Theo Kaufmann und einem kleinen Eigenanteil der Eltern war es den Klassen 1-3 der Grundschule Auenwald Unterbrüden/Oberbrüden wieder mal möglich an einer Kino-Lesung im Universum Kino in Backnang teilzunehmen und anschließend den Film „Der Räuber Hotzenplotz“ anzuschauen. Herr Kaufmann hatte im Vorfeld den Text zu dieser Kino-Lesung geschrieben und einige Kinder der Klasse 3a lasen diesen mit verteilten Rollen vor. So konnten die Kinder der anderen Klassen die Großmutter, Kasperl, Seppel, Oberwachtmeister Dimpfelmoser und den bösen Räuber Hotzenplotz schon kennenlernen und sich auf die Jagd nach dem Räuber einstimmen. Danach genossen alle Klassen bei frischem Popcorn den neuen Kinofilm und bangten mit der Großmutter, ob sie wohl ihre gestohlene Kaffeemühle wiederbekommen würde. „Eine Kino-Lesung ist viiiiiel besser, als normale Schule!“, darüber waren Max und Oskar sich einig. - Lesewettbewerb
Der Verein für Leseförderung e.V. hat über die Weihnachtsferien einen Lesewettbewerb der besonderen Art gestartet.
Die Schüler:innen der Grundschule Lippoldsweiler können nämlich über das Leseförderportal Antolin.de Gutes tun. Die Kinder erhalten bei jedem Quiz zu einem gelesenen Buch Punkte. Für jeden Punkt spendet der Verein je 2 Cent für einen guten Zweck. Das „erlesene“ Geld geht an den Integrationskreis der Gemeinde Auenwald.
Wenn die jungen Leser:innen 12.500 Punkte gesammelt haben, gehen 250 Euro an besagte Organisation.
Um die Lesemotivation der Kinder über die Ferien aufrecht zu erhalten, können die teilnehmenden Kinder
ein Buch aus der Broschüre des JugendSachbuchPreises 2022 aussuchen, das sie dann per Post zugeschickt bekommen (siehe Foto). - Mitgliederzeitschrift b&w
In der aktuellen 12. Ausgabe der b&w, welche die Mitgliederzeitung der GEW Baden-Württemberg ist, wurden die aktuellen Preisträger vorgestellt. Die aktuellste Ausgabe ist unter: Mitgliederzeitschrift b&w (gew-bw.de) zu finden.
- Geschichtenweg dank Verein für Leseförderung
- Bürgerpreis
- Helden des Alltags
Der Verein für Leseförderung hat beim Rems-Murr-Bürgerpreis den dritten Platz gewonnen. Artikel in den Schorndorfer Nachrichten: https://verein-fuer-lesefoerderung.de/wp-content/uploads/2022/11/schorndorfer-nachrichten-24-11-2022.pdf
- Interview mit Theo Kaufmann in der November-Ausgabe der eXperimenta
Der Verein für Leseförderung e.V. wurde von einem Redaktionsmitglied der eXperimenta sowie des Vereins für Leseförderung e.V. interviewt. Das Gespräch ist in der November-Ausgabe der eXperimenta auf den Seiten 52 – 54 nachzulesen: www.experimenta.de
Wir freuen uns sehr, es Ihnen hier zu präsentieren. Ein großes Dankeschön geht an die Herausgeber der eXperimenta sowie die Redaktion.
- Vokabelhefte für Geflüchtete
- Antolin-Lesewettbewerb in der Kasteneckschule