Die Stiftung gegen Gewalt an Schulen sowie der Verein für Leseförderung e.V. laden herzlich zu einem Vortrag mit Workshop der renommierte Pädagogin Margret Rasfeld ein. Dieser findet am Samstag, den 6. Juni 2015 um 9.30 Uhr in der Alten Kelter (Paulinenstraße 33) in Winnenden statt.
Der Vortrag, der auch unabhängig vom Workshop besucht werden kann, dauert 1,5 Stunden ebenso der Workshop. Der Eintritt ist frei.
Die durch ihre unkonventionellen pädagogischen Projekte in den Medien bekannt gewordene Berliner Rektorin, die auch auf dem Programm des Kirchentages in Stuttgart steht, wird zum Thema Wertschätzung, Beziehung, Sinn sprechen
Hinter der Thematik steckt zum Beispiel ihr „Fach Herausforderungen“. Jugendliche erhalten darin erlebnispädagogisch gefärbte mehrtägige Aufgaben, die die Jugendliche völlig selbstverantwortlich durchführen sollen.
Ein anderer Aspekt ist ihr großes Anliegen, dass ein wertschätzender pädagogischer Ethos in unseren Schulen Eingang findet. Dieser, so fordert Rasfeld, sollte gleichberechtigt neben die Stoffvermittlung treten.
Ein weiteres Anliegen der Rektorin ist es, Schulen in Deutschland zu überzeugen, dass wir dort einen neuen Umgang mit Fehlern dringend benötigen. Man müsse in der Schule lernen, produktiv mit Fehlern ja sogar mit Scheitern umzugehen.
Das Rasfeldsche Lernkonzept umfasst vier Säulen. Lernen, um Wissen zu erwerben – Lernen zusammenzuleben – Lernen zu handeln – Lernen zu sein.
Um ihre Mission in die Breite zu bringen, hat Rasfeld zusammen mit dem Hirnforscher Gerald Hüther und anderen die Bewegung Schulen im Aufbruch ins Leben gerufen. Diese wurde unter anderem bekannt durch ihre so genannten Road-Shows. Per Bus und Bahn reisen die Protagonisten dieser Bewegung durch die Lande. Begleitet werden sie von jugendlichen Schülern, die aus ihrer Sicht erzählen, wie sie ihre Schule und deren Pädagogik erleben.
Sprach-Lese-Helfer-Qualifizierung erfolgreich beendet – Verein für Leseförderung und Bürgerstiftung übergaben Zertifikate
⇒ Link zum vollständigen Beitrag
Mit freundlicher Genehmigung der Backnanger Kreiszeitung, 29.04.2015.
Der Verein für Leseförderung konnte die Grundschule Auenwald als 700. Mitglied begrüßen. Als Willkommensgeschenk überreichte der erste Vorsitzende Theo Kaufmann eine Bücherkiste für die Mädchen und Jungen. mehr erfahren
Theo Kaufmann, Vorsitzender des Vereins für Leseförderung, schildert die Konzeption des JugendSachbuchPreises, der von der GEW wesentlich unterstützt wird
Schule muss umdenken … ein Artikel von Theo Kaufmann in der Ausgabe 10/2011 in „b&w – bildung und wissenschaft“, Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden Württemberg.
⇒ pdf