Philipp Steffan
2019
Kategorie: Sekundarstufe II
Was tun, wenn man Zeuge rechtspopulistischer Bemerkungen wird? Meist ist man nicht darauf vorbereitet und eine gute Reaktion fällt einem erst im Nachhinein ein. Aber kann man als Einzelner überhaupt etwas ausrichten? Ja! Und es ist sogar unsere Pflicht! Jeder von uns muss seinen Beitrag dazu leisten, dass die Verrohung der Sprache, die zahlreichen Anschläge auf Moscheen, Synagogen, jüdische Friedhöfe und Flüchtlingsheime aufhören. Dieses wunderbare Büchlein für Leser ab 14 Jahren klärt über rechtspopulistische Argumentationsmuster auf und empfiehlt in den weiteren Kapiteln: „Bleibe cool! Stelle offene Fragen! Höre zu! Formuliere höflich Kritik! Agiere selbst!“ In neun Beispielen wird gezeigt, wie man rechtspopulistische Rhetorik entschärfen kann. Es gibt praxisnahe Tipps und Argumentationshilfen nicht nur für Jugendliche. Der Autor ist 30 Jahre alt und studierte Philosophie und Volkswirtschaftslehre in Bayreuth und Granada. Außerdem hospitierte er in den Politikredaktionen der FAZ und FAS. Als Mitglied des Vereins „Tadel verpflichtet“ setzt er sich ehrenamtlich für ein demokratisches Miteinander und eine offene Gesellschaft ein. Seit 2017 widmet sich Philipp Steffan der Bildungsinitiative „diskursiv“, entwickelt Aufklärungskampagnen und entwirft und hält Workshops. Ich wünsche mir, dass dieses Buch weite Verbreitung findet und seine Leser den Mut haben, diese Tipps auch umzusetzen.
Verena Weitbrecht (Lehrerin)